Unsere AB|EX Philosophie


Woran scheitern IT-Projekte? Das ist eine Frage, mit der jede:r IT-Projektleiter:in im Laufe seiner Tätigkeit konfrontiert wird. Denn ganze 14% aller Sofware-Projekte scheitern, 31% können ihre Ziele nicht erreichen, 43% überziehen ihr Budget und 49% halten ihre Deadlines nicht, wie eine Studie des Project Management Institute 2017 präsentiert. Die Gründe dafür sind oftmals die gleichen:

  1. Mangelndes Anforderungsmanagement: Die Anforderungen werden in Silos definiert, die Zielsetzung ist ungenau, wodurch sich der Fkus des Projektes verschiebt, es herrscht keine Einigkeit über Prioritäten und Umfang, der Projektumfang wird nach und nach immer größer.
  2. Unzureichende Projektplanung und -steuerung: Die Zeitvorgaben und/ oder der Budgetrahmen sind unrealistisch, Aufwandsschätzungen werden nicht überprüft, überraschende Ereignisse werden nicht eingeplant, mangelnde Flexibilität, ungenaue oder unausgereifte Prozesse.
  3. Fehlende Abstimmung aller Beteiligten: Schlechte Kommunikation, schwer steuerbare Teamgröße, keine direkte Kommunikationswege zwischen Entwickler und Endnutzer, wodurch keine echten User-Bedürfnisse befriedigt werden können.
  4. Fehlende Expertise: Es werden neue, unerprobte Technologien umgesetzt, Entwickler werden für Projekte fern ihres Kompetenzbereiches eingesetzt.

ABEX ist aus der Auseinandersetzung mit dieser Frage entstanden, und die Antwort ist agil. Agiles Projektmanagement bezeichnet Vorgehensweisen, die nicht die Tätigkeit im Projekt an sich, sondern das Produkt (das Projektergebnis) in den Vordergrund stellen und eine hohe Kundenorientierung haben, die mittels einer flexiblen Herangehensweise sichergestellt wird. Erstmals definiert wurden diese Methoden 2001 im Agilen Manifest, dort sind 12 agile Prinzipien niedergeschrieben.

Diese Prinzipien bilden den Kern der ABEX Philosophie, zusammen mit unserem hohen Selbstanspruch, einer positiven Arbeits- und Teamkultur und dem Spaß an guten Ergebnissen. Dank unserer Orientierung am agilen Projektmanagement sowie dank unserer Erfahrung und Expertise schaffen wir es, unsere Projekte mit höchster Kundenzufriedenheit abzuschließen.

Durch die laufende Prüfung und Anpassung der Anforderungen durch alle Projektbeteiligten wird sichergestellt, dass nur sinnvolle Anforderungen umgesetzt werden, und dass diese innerhalb des geplanten Budgets und der geplanten Projektlaufzeit liegen. Bei der Definition der Projektziele arbeiten wir stets nach dem SMART-Prinzip: Specific (spezifische Anforderungen), Measurable (messbar/ klar bewertbar), Accepted (von Management und Endnutzern bestätigt), Realistic (realistisch umsetzbar), Timely (zeit-/fristgerecht). Durch den Kontakt mit dem Entwicklerteam herrscht große Transparenz über den Zeitaufwand und die Kosten einzelner Aufgaben, wodurch die Zeit- und Kosteneffizienz des Projektes optimiert wird. Beispielsweise kann ein Entwickler alternative Umsetzungsvorschläge für einzelne Funktionalitäten liefern, die den Zeitaufwand in der Entwicklung erheblich verringern, durch direkte Kommunikation kann der Vorschlag anschließend angepasst werden, um sicherzustellen, dass dieser den Wünschen und Vorstellungen der Endnutzer entspricht.

Unsere Projektplanung- und Steuerung wird durch diverse Tools und Frameworks unterstützt, die uns dabei helfen, die Übersicht über alle abgeschlossenen, laufenden und zukünftigen Aufgaben beizubehalten, den regelmäßigen Kontakt zwischen aller Projektbeteiligten zu fördern, auf Wünsche und Veränderungen zu reagieren und das Projekt zu dokumentieren. Hauptsächlich arbeiten wir nach dem Scrum- oder nach dem Kanban-Prinzip, zu unseren beliebtesten Tools gehoren Jira und Confluence von Atlassian sowie Microsoft Teams. Aber auch bei der Auswahl der Tools und Frameworks orientieren wir uns stark nach den Kundenbedürfnissen und achten stets darauf, dass diese mit den entsprechenden Systemen umgehen können. Regelmäßige Jour Fixes, in denen wir uns Feedback einholen und prüfen, ob wir auf dem richtigen Weg sind, haben sich dabei als unersetzlich herausgestellt.

Nicht zuletzt ruht unser Erfolg auf die Kernkompetenzen der einzelnen Mitarbeiter sowie der sorgfältigen Berücksichtigung dieser bei der Zusammenstellung der Entwicklungsteams, sowie auf unserer internen Teamkommunikation und dem internen Wissensaustausch. Durch diesen direkten Austausch des Teams, das auf einen breiten Erfahrungsschatz aus modernsten Technologien und zahlreichen Projekten zugreifen kann, können für zukünftige Aufgaben erhebliche Synergieeffekte erzielt werden. Wir machen das Beste aus Ihrem Projekt!

Zurück zum Blog

Wir entwickeln digitale Erlebnisse auf Basis neuester Technologien.

Erfahre mehr über unsere Community-Philosophie. Nimm Kontakt mit uns auf und gestalte Digitalisierung selbst.

Sei dabei!